Konfiguration des PBSManagers

Um mit der Datenbank arbeiten zu können, muss der Datenbankzugriff konfiguriert werden. Wenn der PBSManager bei einem Programmstart die Datenbank nicht finden kann, öffnet er automatisch das Konfigurationsfenster. Um die Datenbankkonfiguration abzuändern, müssen Sie sich vom System abmelden, da nur dann die Datenbankkonfiguration verfügbar ist.

  Seite Konfiguration

Als Datenbankserver geben Sie den Namen oder die IP-Adresse des Computers ein, auf dem Interbase Server installiert wurde. Wenn der PBSManager nur lokal verwendet wird, geben Sie entweder localhost oder 127.0.0.1 ein.

Als Username verwenden Sie in der Standardkonfiguration sysdba und als Passwort masterkey (Es wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden!). Diese Werte sind die Standardwerte von Firebird. Aus Sicherheitsgründen sollten diese Werte verändert werden. Informationen zur Änderung von Passwörtern finden Sie in der Dokumentation von Firebird.

Als Datenbankpfad geben Sie den vollständigen Pfad zur Datenbank am Datenbankserver ein. Um von einem anderen Computer auf die Datenbank zugreifen zu können, ist es nicht notwendig, dass der "fremde" Computer Zugriff via Netzwerkfreigabe auf diesen Pfad hat (Aus Sicherheitsgründen ist das auch nicht zu empfehlen). Der Datenbankpfad muss auf einem lokalen Laufwerk des Servers sein und darf sich nicht auf einem Netzwerklaufwerk befinden.

Mittels der Schaltfläche Test können sie überprüfen, ob Sie auf die Datenbank zugreifen können. Wenn nicht, überprüfen Sie Ihre Eingaben.

Müssen Sie mehrere Computer konfigurieren, können Sie die Konfiguration mittels Exportieren auf einem Datenträger speichern und mittels Importieren auf einem anderen Computer übernehmen. Damit das funktioniert, müssen Sie aber einen richtigen Servernamen bzw. dessen richtige IP-Adresse verwenden und nicht localhost bzw. 127.0.0.1. Fragen Sie dazu Ihren Netzwerkadministrator.

Pfad für Autobackupdateien ist nur auf dem Datenbankserver relevant, da nur auf diesem Backups angelegt werden können. In diesem Verzeichnis werden die automatischen Datenbanksicherungen abgelegt.

Keine Leerzeichen in Autobackup-Name ersetzt Leerzeichen im Namen der Datei für die automatische Sicherung durch Unterstriche (_). Dies wird notwendig, wenn aufgrund ungeklärter Ursachen keine Leerzeichen im Pfad und Namen der Sicherungsdatei vorhanden sein dürfen. In diesen Fällen ist ein Pfad ohne Leerzeichen zu wählen und mit dieser Option kann der Namen leerzeichenfrei gemacht werden.